Vormittag
In der Primarstufe (1-4)
In der Primarstufe (1-4)
Die Freiarbeit ist das wesentliche Kernstück des Unterrichtsvormittages und nimmt somit auch die überwiegende Zeit in Anspruch In der Freiarbeit erarbeiten und üben die Kinder Inhalte nahezu aller schulischen Bereiche (Deutsch, Mathematik, Sachthemen, Englisch, Musik, Kunsterziehung, Ethik, Religion) nach dem Prinzip der Kosmischen Erziehung (siehe Pädagogik“). Das Kreisgespräch im Klassenverband, Material- und Heftarbeit, Angebote und Darbietungen für einzelne Kinder oder Gruppen von Kindern, die Projektarbeit zu selbst gewählten Themenbereichen und deren Präsentation, sowie die vertiefte stille Einzelarbeit sind Bausteine dieser Zeit. Die Schülerinnen und Schüler wählen Gegenstand, Zeitpunkt und Dauer ihrer Arbeit nach Möglichkeit selbstständig. Ebenso können sie sich mit selbst gewählten Partnern zu Lernteams zusammenschließen. Dadurch übernehmen sie frühzeitig Verantwortung für ihr eigenes Lernen, sowohl die Inhalte, als auch die Organisation betreffend. Sie werden von den Pädagoginnen bei ihrem Tun aufmerksam beobachtet und je nach Bedarf helfend begleitet.
In der Sekundarstufe (derzeit 5/6 und 7/8)
In dieser Altersstufe kommt zu der in den vier Grundschuljahren schon verinnerlichten Freiarbeit nun auch die Notwendigkeit hinzu, Lernprozesse stärker zu planen und noch mehr Verantwortung für den eigenen Lernfortschritt zu übernehmen. So werden die Jugendlichen verstärkt angehalten, in möglichst eigener Planung und Organisation die Lerninhalte der Fächer Deutsch, Mathematik, Geschichte, Biologie, Geografie, Physik und Chemie erarbeitet. Ebenso fließen in die individuelle Planung Inhalte der musischen und kreativen Fächer sowie aus Religion, Ethik und Englisch ein. Wichtige Bestandteile der Freiarbeit sind ebenso das tägliche Unterrichtsgespräch im Morgenkreis, Themen- bzw. Lernmaterialdarbietungen, die konzentrierte Einzelarbeit sowie die kooperative Partner- oder Gruppenarbeit. Von den Schüler gehaltene Referate, fächerübergreifende Projekte und Kurse unterschiedlichster Art aus den Bereichen der Kosmischen Erziehung, der Hauswirtschaft, aus Technik, Musik oder Kunst finden parallel zur Freiarbeit statt ebenso wie ergänzende fakultative Fremdsprachengruppen.
Im Lernbereich Sprache wird in der Sekundarstufe neben der Erweiterung der Grammatikkenntnisse und der Festigung der Rechtschreibfähigkeiten besonders der kreative Umgang mit Sprache gefördert, z.B. in Theater- und Schreibwerkstätten oder in einer Schülerzeitung.
Die Theaterarbeit birgt neben der fächerverbindenden Aufgabe auch eine wichtige soziale Komponente: die Jugendlichen können in der schwierigen Phase der Pubertät durch die darstellende Kunst zu neuen Ausdrucksformen finden. Dabei schulen sie ihre soziale Kompetenz in puncto Kooperation, Toleranz und Interaktion, entwickeln ihr Selbstbewusstsein und stärken ihr Selbstwertgefühl.
Nachmittagsunterricht ab Klasse 5
Da der Stundenplan für die Sekundarstufe mehr Unterrichtsstunden vorsieht, findet für die Schüler ab der 5. Klassenstufe einmal wöchentlich Nachmittagsunterricht statt. Aus organisatorischen Gründen werden bei uns schon ab Klasse 5 Mädchen und Jungen getrennt, jeweils von einer männlichen bzw. einer weiblichen Fachlehrkraft unterrichtet. So können diese unter Berücksichtigung der Lehrplaninhalte auch noch besser den Neigungen und Interessen der Schülerinnen entgegenkommen. Momentan haben die Jungen bzw. Mädchen der Klassen 5,6,7 und 8 jeweils gemeinsam Unterricht. Bei einer hohen Gruppenstärke kann die Fachlehrkraft durch eine qualifizierte Zweitkraft unterstützt werden. Zusätzlich wird der Sportunterricht durch spezielle Angebote, wie z.B. Schlittschuh laufen im Winter, im Sommer schwimmen im Freibad oder Flag-Football ergänzt. Einmal im Monat fahren interessierte Schülerinnen an einem zusätzlichen Nachmittag mit einer entsprechend ausgebildeten Lehrkraft in die Kletterhalle. Die Teilnahme am Sportunterricht ist verpflichtend, Die Schüler können anschließend mit dem Nachmittagsbus nach Hause fahren.