Pädagogische Grundsätze
14986
page-template,page-template-full_width,page-template-full_width-php,page,page-id-14986,bridge-core-3.0.9,qode-page-transition-enabled,ajax_fade,page_not_loaded,,footer_responsive_adv,qode-theme-ver-29.7,qode-theme-bridge,disabled_footer_bottom,wpb-js-composer js-comp-ver-6.13.0,vc_responsive,elementor-default,elementor-kit-15494

Pädagogische Grundsätze

7 bedeutende Grundsätze der Montessori-Pädagogik:

Kinder wollen lernen

Hilf mir, es selbst zu tun

Die vorbereitete Umgebung

Übungen des praktischen Lebens

Montessori Materialien

Kosmische Erziehung

Friedenspädagogik

Maria Montessori war sich sicher:

 

Echter Lernerfolg ist nur dann von Dauer und von bildender Wirkung, wenn das Kind durch aktives Handeln und gemäß seiner sensiblen Phasen Lerninhalte, Lerntempo und Lernverfahren selber bestimmen kann.

 

Sie entwickelte dazu lebenspraktische, mathematische sowie sprachliche Arbeitsmaterialien, welche eine selbstkontrollierte Auseinandersetzung mit allen grundlegenden Lernprozessen erlauben, das Montessori-Material. Ein wesentlicher und zentraler Punkt Maria Montessoris Ausführungen ist die „vorbereitete Umgebung“, zu der oben erwähnte Materialien ebenso wie ein lebensvoll gestaltetes Umfeld und der für diese Aufgabe vorbereitete erwachsene Mensch, die Montessori-Pädagogen, gehören. In dieser Umgebung kann sich das Kind seinem eigenen Lernbedürfnis folgend selbsttätig Dinge erschließen, und zwar zu einer individuell ganz bestimmten Zeit jeweils etwas ganz Bestimmtes (sensible Phasen). Dabei arbeitet es so lange wie für es selbst nötig mit den jeweiligen Arbeitsmaterialien und wird bei diesem Tun liebevoll beobachtet sowie helfend begleitet („Freiarbeit„). Wichtige Prinzipien der Montessori-Pädagogik sind allgemein ein positives Menschenbild, die liebevolle, demütige Grundhaltung und der achtsame Umgang miteinander und mit der gesamten Schöpfung.